
Gottes Schöpfung bewahren
Es genügt nicht nur, über die Bewahrung der Schöpfung zu reden. Gerade die Kirche muss hier glaubwürdig Akzente setzen. Das Jugendhaus Knappenberg will versuchen, diesem Anspruch durch unterschiedliche Maßnahmen gerecht zu werden. Darum wurde Ende der 80er Jahre zusammen mit dem Bayerischen Jugendring ein Haus geplant, dass sich in die Landschaft einfügt und das besonders auf ökologische Aspekte achtet. Damals wurde bereits auf gute Wärmedämmung, solarthermische Wassererwärmung, Photovoltaik und Regenwassernutzung geachtet.

Ökologie im 21. Jahrhundert
Was damals als High Tech in diesem Haus verbaut wurde ist heute Standard geworden. Die meisten neuen Einfamilienhäuser sind mittlerweile dem Knappenberg in Sachen Energieeffizienz überlegen.
Darum überlegen wir, wie wir das Ökologische Konzept ins 21. Jahrhundert führen können. Zusammen mit unseren Gästen möchten wir darüber nachdenken, wie CO2 im Nahrungsmittelbereich eingespart werden kann. Mit ca. 18% der CO2 Emmisionen liegt die Produktion von Fleisch deutlich über den CO2 Emmisionen des Verkehrs ca. 12%.

Spirituelle Begegnungs-stätte
Unsere Jugendlichen, die immer wieder im Haus zu Gast sind, wünschten sich einen Ort am Knappenberg, wo man auch richtig Gottesdienst feiern kann. Bisher musste dies im großen Gruppenraum geschehen. Nach dem Spieleabend umbauen um dann ruhig zu werden und Abendandacht zu feiern. Das sollte sich ändern, darum haben unsere Jugendlichen geplant, Geld gesammelt und selbst mit angepackt um die Spirituelle Begegnungsstätte - unsere Kapelle - zu bauen. Gefördert wurde das Ganze durch die EU mit der Leader Förderung.

Pädagogik
Neben den baulichen Merkmalen, bietet das Jugendhaus ein ökologisch-pädagogisches Konzept an:
Der Wald um das Haus herum eignet sich besonders gut für Spiele und Erlebnisse in der freien Natur. Vom erlebnispädagogischen Teamtraining, über Kräuter- und Naturerkundung, über Führungen mit einem Förster, bis hin zum Bau eines Waldsofas stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unser Pädagoge Herr Deyerl, ist sowohl erlebnis- wie auch naturpädagogisch ausgebildet.
Alle unsere Angebote sind von einem christlichen Menschenbild geprägt, dass auf dem Doppelgebot der Liebe (Mt. 22,37- 40) fußt. Ebenso ist der Erhalt von Gottes Schöpfung für uns ein wichtiges christliches Thema.